Kategorie: Aktuelles
-
Neue Ausgabe der ErbbauZ erschienen
Zum Jahresende gibt es eine extra-volle Ausgabe der Zeitschrift für Erbbaurecht (ErbbauZ), die der Deutsche Erbbaurechtsverband gemeinsam mit dem Verlag C.H. Beck herausgibt: Im Interview spricht Johannes Baumgartner von den Stiftungen der Erzdiözese Freiburg über Erbbau-Konzepte. Christine Schmidt von der…
-
Pressemitteilung: Bauland aktivieren durch private Erbbaurechte
Die Verfügbarkeit von Bauland ist in vielen Kommunen das Nadelöhr beim Wohnungsbau. Eine Möglichkeit, mehr Flächen zu aktivieren, wäre die Vergabe von privaten Erbbaurechten. Hierauf weist der Deutsche Erbbaurechtsverband e. V. hin. Für die Entwicklung neuer Wohngebiete sind die Kommunen…
-
Pressemitteilung: Kommunale Erbbaurechte attraktiv gestalten
Mehr und mehr Kommunen in Deutschland vergeben Erbbaurechte, anstatt ihre Grundstücke zu verkaufen. Worauf es bei den Verträgen ankommt, weiß der Deutsche Erbbaurechtsverband. Die Stadt Frankfurt am Main vergibt schon seit Jahren Grundstücke in der Regel im Erbbaurecht. Das DomRömer-Quartier,…
-
Köln: Vorrang für das Erbbaurecht
Die Stadt Köln will bei der Vergabe von Grundstücken für den Wohnungsbau künftig dem Erbbaurecht den eindeutigen Vorrang vor dem Verkauf einräumen. Außerdem soll die Vergabe des Erbbaurechtes grundsätzlich durch sogenannte „Konzeptausschreibungen“ und nur ausnahmsweise eine Direktvergabe erfolgen. Ein Erbbauzins…
-
Erbbaurecht und Corona: Umfrage des Deutschen Erbbaurechtsverbands
Hat die Corona-Pandemie auch Auswirkungen auf die Erbbaurechte in Deutschland? Fallen Zahlungen aus? Oder werden Anpassungen verschoben? Bis zum 30.06.2020 läuft eine Online-Umfrage des Deutschen Erbbaurechtsverbands zu diesem Thema. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Erbbaurechtsgeber – unabhängig davon, ob sie…
-
Lübeck und Wolfsburg treten dem Deutschen Erbbaurechtsverband bei
Die Städte Lübeck und Wolfsburg sind dem Deutschen Erbbaurechtsverband beigetreten. In beiden Städten hat das Erbbaurecht eine lange Tradition. Laut einer Untersuchung des Deutschen Verbands für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) aus dem Jahr 2019 sind sie die größten kommunalen…
-
Neue „Fragen und Antworten“ des Erbbaurechtsverbandes
Wie funktioniert eigentlich das Erbbaurecht? Welche Bestandteile gehören in den Vertrag? Wie berechnet sich der Erbbauzins? Der Deutsche Erbbaurechtsverband hat neue „Fragen und Antworten“ zum Thema auf seiner Website veröffentlicht. Aktuelle Entwicklungen sowie das steigende Interesse der Öffentlichkeit am Erbbaurecht…
-
JLL-Studie auf Englisch erschienen
Wie sehen die Konditionen für Erbbaurechte in Deutschland aus? Wie beurteilen Investorinnen und Investoren dieses Instrument. Fragen wie diesen geht die Studie „Wohnerbbaurechte in Deutschland“ auf den Grund, die der Deutsche Erbbaurechtsverband gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Jones Lang LaSalle durchgeführt…
-
7. Erbbaurechtskongress: bezahlbares Wohnen im Mittelpunkt
Mehr als 100 Personen waren am 02. und 03. März 2020 zum 7. Erbbaurechtskongress des Deutschen Erbbaurechtsverbandes nach Mannheim gekommen. Im Namen des Verbandes begrüßte Verbandspräsident Hans-Christian Biallas die Gäste. „Das öffentliche Interesse am Erbbaurecht ist deutlich gestiegen“, sagte er.…
-
Wohnerbbaurechte in Deutschland: Studie von JLL und dem Deutschen Erbbaurechtsverband erschienen
Welche Erbbauzinsen sind in Deutschland üblich? Wie lange laufen die Verträge? Welche Entschädigungen werden für die Immobilien gezahlt? Um Fragen wie diesen auf den Grund zu gehen, hat der Deutsche Erbbaurechtsverband gemeinsam mit Jones Lang LaSalle (JLL) eine Studie zu…