Kategorie: Aktuelles
-
Ablaufende Erbbaurechte: Verhandlungen frühzeitig und sachlich führen
Berlin, 26.06.2025. In den nächsten Jahrzehnten ist in Deutschland mit einer Welle von auslaufenden Erbbaurechten zu rechnen. Der Deutsche Erbbaurechtsverband plädiert für eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Mit Blick auf die derzeit öffentlich diskutierten Erhöhungen von Erbbauzinsen bei Vertragsverlängerungen…
-
Sommerpause vom 1.Juli bis 3.August 2025
Der Deutsche Erbbaurechtsverband verabschiedet sich demnächst in die Sommerpause. Unsere Geschäftsstelle ist in der Zeit vom 1. Juli bis einschließlich 3. August 2025 nicht besetzt. In diesem Zeitraum können Anfragen per E-Mail oder Telefon leider nicht bearbeitet werden. Ab dem…
-
Erbbaurechtsmonitor 2025
Eine neue Studie des Deutschen Erbbaurechtsverbands zeigt: Von 2041 bis 2050 werden zahlreiche Erbbaurechtsverträge in Deutschland auslaufen. Der Umgang mit diesen Verträgen war eines der Schwerpunktthemen auf dem Erbbaurechtskongress, der am 06. und 07.03.2023 stattfand.
-
Ihre Meinung zählt: Umfrage zum Erbbaurecht!
Liebe Erbbaurechtsinteressierte, das Erbbaurecht prägt die Immobilienlandschaft – doch wie entwickelt sich der Markt? Welche Chancen und Herausforderungen sehen Erbbaurechtsgeber heute? Mit dieser Umfrage möchten wir wertvolle Einblicke gewinnen und den Austausch in der Branche fördern. Ihre Teilnahme hilft, Trends…
-
Wir machen Weihnachtsurlaub
Wir gönnen uns eine kleine Auszeit und sind vom 20. Dezember bis einschließlich 5. Januar im Weihnachtsurlaub. In dieser Zeit sind wir nicht erreichbar.
-
Erbbaurechte: Das gehört in den Vertrag
Berlin, 19.11.2024. Angesichts steigender Bodenpreise hat das Erbbaurecht in Deutschland in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Den Rahmen dafür gibt das Erbbaurechtsgesetz vor. Doch viele wichtige Details sind Verhandlungssache. Der Deutsche Erbbaurechtsverband sagt, welche Fragen der Erbbaurechtsvertrag regeln sollte.
-
Müssen Erbbaurechte sozial sein?
Immer mehr Kommunen in Deutschland vergeben Erbbaurechte – häufig zu besonders günstigen Konditionen, um bestimmte Bevölkerungsgruppen zu unterstützen. Doch nicht jedes Erbbaurecht erfüllt einen sozialen Zweck. Darauf weist der Deutsche Erbbaurechtsverband in einer Pressemitteilung hin. Beim Erbbaurecht werden das Eigentum…
-
Ohne Erbbaurecht keine EM: Vier von zehn EM-Stadien stehen auf Erbbaurechtsgrundstücken
In zehn deutschen Stadien wird momentan die Fußball-EM 2024 ausgetragen. Vier davon stehen auf Erbbaurechtsgrundstücken, wie eine Recherche des Deutschen Erbbaurechtsverbands ergab.
-
Das Erbbaurecht als Instrument der kommunalen Bodenpolitik
Wie können Kommunen Erbbaurechte sinnvoll einsetzen? Mit dieser Frage befasste sich der diesjährige Erbbaurechtskongress, der am 04. und 05.03.2024 in Hamburg stattfand. Dazu eingeladen hatte der Deutsche Erbbaurechtsverband. In den deutschen Kommunen erlebt das Erbbaurecht derzeit eine Renaissance. Das berichtete…
-
Bundesgerichtshof: Entscheidung über den Heimfall einer Moschee
Der unter anderem für das Erbbaurecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat am 19.01.2024 entschieden, dass eine Gemeinde, die als Grundstückseigentümerin den Ausschluss der Vergütung für das Erbbaurecht beim Heimfall vereinbart, allein hierdurch nicht gegen das Gebot angemessener Vertragsgestaltung…