Kategorie: Interview
-
Dr. Tim Lassen: „Wir wollen zur besseren Akzeptanz von Erbbaurechten beitragen“
Dr. Tim Lassen weist darauf hin, dass der Verband deutscher Pfandbriefbanken die Finanzierung von Erbbaurechten erleichtern möchte und sich deshalb gemeinsam mit seinen Mitgliedern intensiver mit der Beleihung von Erbbaurechten zum Zwecke der Pfandbriefrefinanzierung befasst. Dabei helfe auch der Blick…
-
Prof. Dr. Jörn Heinemann: „Ich lege jedem Juristen die einfache und verständliche Sprache Kamlahs und Schopenhauers ans Herz“
Unser Mitherausgeber Jörn Heinemann wurde nach zwanzig Jahren als selbständiger Notar in Oberfranken und der Oberpfalz nun Zivilrechtsprofessor in Berlin. Dies nehmen wir zum Anlass für einen kleinen Rückblick. Herr Prof. Heinemann, Sie sind, wie Ihre in diesem Jahr vorgestellten…
-
Verena Örenbas: „Erbbauzinsen sollten bei der Ermittlung des zu versteuernden Haushaltsjahres-einkommens berücksichtigt werden“
Verena Örenbas tritt ein für eine steuerliche Förderung des Erbbaurechts, für Obergrenzen von Erbbauzinsen, etwa über eine Kopplung an den örtlichen Mietspiegel, und für eine soziale Staffelung von Erbbauzinsen. Frau Örenbas, Sie sind seit diesem Frühjahr Bundesgeschäftsführerin des Verbands Wohneigentum…
-
Prof. Dr. Florian Hertweck:„Einfamilienhäuser sind vollkommen untragbar“
Der an der Univ. Luxemburg tätige Architekt und Stadtforscher Florian Hertweck äußert sich zu den bodenpolitischen Aspekten der sozial-ökologischen Transformation, und betont dabei die Rolle des Erbbaurechts. Herr Prof. Hertweck, Sie sind seit 2016 Professor für Architektur an der Universität…
-
Klaus Hubmann: „Wer ein Areal kommerziell entwickeln will, muss das Gemeinwohl stärker berücksichtigen“
Klaus Hubmann stellt die Tätigkeit seiner Stiftung, einer gemeinnützigen Wohnungsbauträgerin in Basel, und die von ihm angestoßenen beiden Baseler Bodeninitiativen vor. Herr Hubmann, die von Ihnen geführte Stiftung Habitat (s. Kasten) führt im Namen den Programmsatz: „Für eine wohnliche Stadt…
-
Prof. Dr. Karl Winkler „Klauseln, die praktisch in jedem Erbbaurechtsvertrag enthalten sind, sollten zum gesetzlichen Inhalt mit Änderungsvorbehalt gemacht werden“
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magn.
-
Bruno Gramich „Es bedarf eines langen Atems und einer guten Ausdauer“
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magn.
-
Lukáš Vlk, Miroslava Vránová, Dr. Tomáš Mach *: „Das Erbbaurecht in der tschechischen Rechtsordnung“
Der Beitrag bietet dem Leser einen Überblick über das Erbbaurecht im zeitgenössischen tschechischen Recht, insbesondere unter Berücksichtigung einiger neuerdings aufgetretener Auslegungsprobleme. Die Autoren machen den Leser mit den wichtigen Bestimmungen des tschechischen Zivilgesetzbuchs, die das Erbbaurecht regeln, bekannt. Sie befassen…
-
Dr. Christina Stresemann: „Das Erbbaurecht liegt dem V. Zivilsenat am Herzen“
Dr. Christina Stresemann ist von Anfang an, seit 2020, Mitherausgeberin der ErbbauZ. Sie war seit 2003 Mitglied und seit 2012 Vorsitzende des auch für das Erbbaurecht zuständigen V. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs. Seit Mai 2022 befindet sie sich im Ruhestand. Dies…
-
Dr. Andrew Purves: „Bodenwertsteuern senken die Hauspreise und verringern die Ungleichheit“
Der Stadtstaat Singapur betreibt seit seiner Unabhängigkeit eine außergewöhliche Immobilienpolitik. 90 % der Immobilien befinden sich in Staatsbesitz und werden auf Erbbaurechtsgrundlage vergeben. Während in OECD-Ländern durchschnittlich nur 5 % der öffentlichen Einnahmen aus Bodeneigentum stammen, sind es in Singapur…