Kategorie: Aktuelles
-
Update: Bundestagswahl 2021: Wie stehen die Parteien zum Erbbaurecht?
Am 26.09.2021 finden die Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag statt. Der Deutsche Erbbaurechtsverband hat deshalb einen Wahlcheck zum Erbbaurecht verfasst. Darin stellt er zusammen. Wer also noch eine Entscheidungshilfe brauchen sollte, findet sie womöglich hier. Update: Am 10.09. sind die…
-
Bankenausgabe der ErbbauZ
Die neue Ausgabe der ErbbauZ befasst sich schwerpunktmäßig mit Banken und ihrem Umgang mit dem Erbbaurecht – ein Thema, das auch den Deutschen Erbbaurechtsverband beschäftigt. Helge Pitz von der Continuum Capital Investment Management GmbH steuert einen Best-Practice-Beitrag über die Bewertung…
-
ErbbauZ 03/2021 ist da
Die neue Ausgabe der ErbbauZ ist da – inklusive Kommentierung der neuen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Erbbaurecht. Im Interview spricht Christian Stupka von der GIMA München eG über seinen Wunsch: immerwährende Erbbaurechte für Genossenschaften. Zur ErbbauZ
-
Leserumfrage: ErbbauZ erhält Durchschnittsnote 1,9
Seit Februar 2020 gibt der Deutsche Erbbaurechtsverband gemeinsam mit dem Verlag C.H. Beck die Zeitschrift für Erbbaurecht (ErbbauZ) heraus. Eine Befragung der Leserinnen und Leser zeigt: Das Heft kommt gut an. Im Februar bis März 2021 befragte der Verlag die…
-
Stiftung Schönau veröffentlicht Broschüre zum Vertragsablauf
Die Stiftung Schönau ist Gründungsmitglied des Deutschen Erbbaurechtsverbands und gehört mit rund 13.000 Erbbaurechten zu den größten Erbbaurechtsgebern in Deutschland. Jetzt hat sie eine Broschüre über ablaufende Erbbaurechte herausgebracht. „Erbbaurecht – was tun bei Vertragsablauf?“ lautet der Titel der Broschüre,…
-
Berlin senkt den Erbbauzins
In Berlin sollen künftig niedrigere Erbbauzinssätze gelten. Ziel dieser Anpassung ist es, attraktive Konditionen zum Bau von Wohnungen sowie sozialen und kulturellen Einrichtungen zu schaffen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Senat jetzt erarbeitet. Die neuen Erbbauzinssätze unterscheiden sich je nach…
-
Dialog über die Bewertung von Erbbaurechten
Im Januar 2021 hatte der Deutsche Erbbaurechtsverband e. V. Experten für die Bewertung von Erbbaurechten zu einer Online-Tagung eingeladen. Das Ziel war es, mehr darüber zu erfahren, wie Erbbaurechte aktuell bewertet werden und welche Hebel es möglicherweise gibt, um darauf…
-
ErbbauZ: neue Ausgabe, neuer Herausgeber
Der Herausgeberkreis der ErbbauZ freut sich über ein neues Mitglied: Stefan Meusel. Er ist Rechtsanwalt und Notar sowie Partner der ZENK Rechtsanwälte Partnerschaft MBB. Außerdem ist er ausgewiesener Experte für das Erbbaurecht. Unsere Leserinnen und Leser kennen ihn bereits als…
-
Stellungnahme des Deutschen Erbbaurechtsverbands zur Novelle des Wertermittlungsrechts
Mit einer neuen Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) möchte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die Bewertung von Immobilien übersichtlicher gestalten. Das betrifft auch die Bewertung von Erbbaurechten. Der Deutsche Erbbaurechtsverband e. V. hat dazu im Februar 2021 eine Stellungnahme beim…
-
Marktgerechtigkeit und partnerschaftliche Verträge in der ErbbauZ
Der marktgerechte Erbbauzins sorgt auf den Kongressen des Deutschen Erbbaurechtsverbands regelmäßig für lebhafte Diskussionen. In der neuen Ausgabe der ErbbauZ erklärt Dirk Löhr, Professor für Steuerlehre und Ökologische Ökonomik an der Hochschule Trier, im Interview, was in seinen Augen „marktgerecht“…