Kategorie: Aktuelles
-
Neuer Zertifikatslehrgang für Erbbaurechtsverwaltende
Immer mehr Städte und Gemeinden in Deutschland vergeben neue Erbbaurechte. Gleichzeitig stellt eine Welle von auslaufenden Erbbaurechten aktuell viele Erbbaurechtsgeber vor Herausforderungen. Doch nur wenige Menschen sind für die Verwaltung von Erbbaurechten ausgebildet. Deshalb bietet der Deutsche Erbbaurechtsverband 2024 erstmalig…
-
Fußballstadien im Erbbaurecht: Was haben der FC Bayern München, TSG Hoffenheim und Werder Bremen gemeinsam?
13 von 36 Stadien der ersten und zweiten Fußballbundesliga der Herren stehen auf einem Erbbaurechtsgrundstück. Das hat der Deutsche Erbbaurechtsverband ermittelt. Die Städte sichern sich auf diese Weise das Eigentum an den Grundstücken. Die Vereine erhalten langfristige Planungssicherheit. Bei einem…
-
Erbbauzinsen für Wohnimmobilien leicht gesunken
Der durchschnittliche Erbbauzins für Wohnimmobilien ist seit 2017 zurückgegangen. Doch angesichts der steigenden Hypothekenzinsen dürfte dieser Trend nicht anhalten. Das geht aus einer Studie des Deutschen Erbbaurechtsverbands hervor. Im Herbst 2022 befragte das Beratungsunternehmen Analyse & Konzepte immo.consult im Auftrag…
-
Premium-Modul von C. H. Beck für neue Verbandsmitglieder sechs Monate kostenfrei
Neue Mitglieder des Deutschen Erbbaurechtsverbandes profitieren noch bis zum Jahresende von einer Sonderaktion des Verlags C. H. Beck. Seit 2020 geben der Verlag C. H. Beck und der Deutsche Erbbaurechtsverband gemeinsam die Zeitschrift für Erbbaurecht (ErbbauZ) heraus. Alle Verbandsmitglieder erhalten…
-
Neue Erbbaurechtsbroschüre der Stadt Freiburg
Die Stadt Freiburg vergibt städtische Grundstücke zur Wohnnutzung vorrangig im Erbbaurecht. In einer neuen Infobroschüre stellt sie die Konditionen hierfür vor. Die Laufzeit für neu vergebene Erbbaurechte beträgt in Freiburg 75 Jahre. Der Regelerbbauzins liegt bei 3 Prozent des Bodenwerts…
-
Erbbaurechtsverband auf Facebook und Instagram
Der Deutsche Erbbaurechtsverband baut seine Social-Media-Präsenz aus und ist ab sofort auch auf Facebook und Instagram mit eigenen Accounts vertreten. Auf Twitter und LinkedIn kommuniziert der Deutsche Erbbaurechtsverband schon seit Langem und hat sich eine aktive Followerschaft aufgebaut. Jetzt hat…
-
Ablaufende Erbbaurechte sorgen für Gesprächsbedarf
Eine neue Studie des Deutschen Erbbaurechtsverbands zeigt: Von 2041 bis 2050 werden zahlreiche Erbbaurechtsverträge in Deutschland auslaufen. Der Umgang mit diesen Verträgen war eines der Schwerpunktthemen auf dem Erbbaurechtskongress, der am 06. und 07.03.2023 stattfand. Im Herbst 2022 hatte das…
-
Kostenlose Arbeitshilfe zum Einsatz des Erbbaurechts aus kommunaler Perspektive
Das „Forum Baulandmanagement NRW“ hat einen kostenlosen Leitfaden für Kommunen zum Umgang mit Erbbaurechten herausgebracht. Erarbeitet wurde er von der „Quaestio Forschung und Beratung GmbH“ gemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Löhr. Er soll zeigen, für welche Ziele sich das Erbbaurecht…
-
Indexmieten: Das Erbbaurecht schützt besser vor Kostensteigerungen als das Mietrecht
Sowohl Bayern als auch Hamburg setzen sich momentan mit Bundesratsinitiativen dafür ein, Indexmieten zu begrenzen. Im Erbbaurecht gibt es hierfür schon seit Langem eine gesetzliche Regelung. Darauf weist der Deutsche Erbbaurechtsverband hin. In Deutschland sind Mieterhöhungen, die sich am Verbraucherpreisindex…
-
100-jährige Mietpreisbindungen in Hamburg
In Hamburg sollen städtische Grundstücke für den Wohnungsbau künftig nur noch im Erbbaurecht vergeben werden. Für rund 1.000 Wohnungen pro Jahr sollen außerdem besondere Konditionen gelten: vergünstigte Mieten für 100 Jahre. Darauf haben sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen…