Kategorie: Aktuelles
-
Kooperationsvereinbarung des Deutschen Erbbaurechtsverbandes mit der LIEMAK IT GmbH
Schon seit Langem unterstützt die LIEMAK IT GmbH den Deutschen Erbbaurechtsverband bei dessen Verwaltung und speziell bei der Durchführung von Webinaren. Nun haben die beiden Organisationen eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Die LIEMAK-IT wird pro Jahr zwei digitale Workshops mit Praxistipps zur…
-
Umfrage: Der Heimfall tritt sehr selten ein
Im April 2022 befragte der Deutsche Erbbaurechtsverband seine Mitglieder zu ihren Erfahrungen mit dem Heimfall. 96 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass ihre aktuellen Verträge entsprechende Regelungen enthalten. Allerdings kommt der Heimfall in der Praxis nur sehr selten zur Anwendung:…
-
ErbbauZ mit aktueller Literaturübersicht
In der neuen Ausgabe der ErbbauZ befasst sich Eva Götting mit Vorkaufsrechten im Erbbaurechtsvertrag und steuert die Urteilskommentierung bei. Rechtsanwalt Michael Drasdo liefert eine Literaturübersicht des Jahres 2021 für das Erbbaurecht. Im Interview spricht Ingo Strugalla, geschäftsführender Vorstand der Stiftung…
-
Freiburg plant variable Erbbauzinsen für Mehrfamilienhäuser
Die Stadtverwaltung Freiburg hat neue Grundsätze für die Vergabe von Erbbaurechten im Geschosswohnungsbau vorgelegt: Hier soll der Erbbauzins von vier auf zwei Prozent sinken. Für den Neubau gilt das aber nur, wenn mindestens 50 Prozent geförderter Wohnraum entstehen. Auch für…
-
Praxiswissen und Recht in der neuen Ausgabe der ErbbauZ
Die neue Ausgabe der ErbbauZ ist da. Im Interview: Dr. Ulrich Kriese. Er arbeitet für die Stiftung Edith Maryon, die bereits in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Ungarn und Frankreich Grundstücke erworben hat, um sie im Erbbaurecht weiterzugeben. Nina Schrader…
-
Stuttgart passt Erbbaurechtskonditionen an
Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart hat am 17.02.2022 mit breiter Mehrheit einer Neuausrichtung der städtischen Bodenpolitik zugestimmt. Verbunden damit war die Anpassung der Erbbaurechtskonditionen: Ein geringerer Zins und eine 100-prozentige Entschädigung sollen künftig für eine bessere Akzeptanz sorgen. 2 Prozent…
-
Köln will das Erbbaurecht verstärkt für den Wohnungsbau nutzen
Die Stadt Köln will bei der Vergabe von Grundstücken für den Geschosswohnungsbau zukünftig vorrangig das Erbbaurecht nutzen. Über eine entsprechende Beschlussvorlage soll der Rat in seiner Sitzung am 17.03.2022 entscheiden. Zukünftig soll für die ersten 60 Jahre der auf 80…
-
Lübeck regelt Erbbaurechte für Mehrfamilienhäuser neu
Mit Beschluss der Bürgerschaft vom 25.11.2021 hat die Hansestadt Lübeck die Konditionen für einzelne Segmente von Erbbaurechten neu festgelegt. Die neuen Regelungen betreffen Erbbaurechte für Mehrfamilienhäuser, gewerbliche Nutzungen und Gemeinbedarfsnutzungen. Ziel ist es, künftig mehr Geschosswohnungsneubau auf Erbbaurechtsgrundstücken zu realisieren,…
-
Standdauer von Bauwerken und Erbbaurechte zu eigenen Gunsten in der neuen Ausgabe der ErbbauZ
In der letzten Ausgabe der ErbbauZ in diesem Jahr schreibt Professor Dr. Martin Häublein über den Genehmigungsvorbehalt bei der Bestellung von Erbbaurechten zu den eigenen Gunsten. Dr. Steffen Ott befasst sich mit der Standdauer der Bauwerke auf Erbbaurechtsgrundstücken und Dr.…
-
Neue Ausgabe der ErbbauZ
Die neue Ausgabe der ErbbauZ ist da. Im Interview sprechen Dr. Luitpold Graf Wolffskeel von Reichenberg und Roland Breunig über Wohnerbbaurechte auf dem Gelände eines historischen Gutshofs. Außerdem freuen wir uns in dieser Ausgabe über einen Beitrag von Notar Dr.…