Autor: Cathrin Christoph
-
Ablaufende Erbbaurechte: Verhandlungen frühzeitig und sachlich führen
Berlin, 26.06.2025. In den nächsten Jahrzehnten ist in Deutschland mit einer Welle von auslaufenden Erbbaurechten zu rechnen. Der Deutsche Erbbaurechtsverband plädiert für eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Mit Blick auf die derzeit öffentlich diskutierten Erhöhungen von Erbbauzinsen bei Vertragsverlängerungen…
-
Dr. Tim Lassen: „Wir wollen zur besseren Akzeptanz von Erbbaurechten beitragen“
Dr. Tim Lassen weist darauf hin, dass der Verband deutscher Pfandbriefbanken die Finanzierung von Erbbaurechten erleichtern möchte und sich deshalb gemeinsam mit seinen Mitgliedern intensiver mit der Beleihung von Erbbaurechten zum Zwecke der Pfandbriefrefinanzierung befasst. Dabei helfe auch der Blick…
-
Prof. Dr. Jörn Heinemann: „Ich lege jedem Juristen die einfache und verständliche Sprache Kamlahs und Schopenhauers ans Herz“
Unser Mitherausgeber Jörn Heinemann wurde nach zwanzig Jahren als selbständiger Notar in Oberfranken und der Oberpfalz nun Zivilrechtsprofessor in Berlin. Dies nehmen wir zum Anlass für einen kleinen Rückblick. Herr Prof. Heinemann, Sie sind, wie Ihre in diesem Jahr vorgestellten…
-
Verena Örenbas: „Erbbauzinsen sollten bei der Ermittlung des zu versteuernden Haushaltsjahres-einkommens berücksichtigt werden“
Verena Örenbas tritt ein für eine steuerliche Förderung des Erbbaurechts, für Obergrenzen von Erbbauzinsen, etwa über eine Kopplung an den örtlichen Mietspiegel, und für eine soziale Staffelung von Erbbauzinsen. Frau Örenbas, Sie sind seit diesem Frühjahr Bundesgeschäftsführerin des Verbands Wohneigentum…
-
Prof. Dr. Florian Hertweck:„Einfamilienhäuser sind vollkommen untragbar“
Der an der Univ. Luxemburg tätige Architekt und Stadtforscher Florian Hertweck äußert sich zu den bodenpolitischen Aspekten der sozial-ökologischen Transformation, und betont dabei die Rolle des Erbbaurechts. Herr Prof. Hertweck, Sie sind seit 2016 Professor für Architektur an der Universität…
-
Klaus Hubmann: „Wer ein Areal kommerziell entwickeln will, muss das Gemeinwohl stärker berücksichtigen“
Klaus Hubmann stellt die Tätigkeit seiner Stiftung, einer gemeinnützigen Wohnungsbauträgerin in Basel, und die von ihm angestoßenen beiden Baseler Bodeninitiativen vor. Herr Hubmann, die von Ihnen geführte Stiftung Habitat (s. Kasten) führt im Namen den Programmsatz: „Für eine wohnliche Stadt…