• Erbbaurechtskongress 2026

    16.03.2026, 12:30 Uhr bis 17.03.2026, 13:00 Uhr

    Erbbaurechts-Kongress

    Liebe Mitglieder,

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    2026 kehrt der Deutsche Erbbaurechtskongress nach Hannover zurück – ins Alte Rathaus, ein historisches Gebäude auf einem Erbbaurechtsgrundstück. Wo Geschichte und Gegenwart des Erbbaurechts buchstäblich aufeinandertreffen, wollen wir über seine Zukunft sprechen.

    Unter dem Leitthema „Modernisierung des Erbbaurechts?“ beleuchten wir, ob und wie sich das Erbbaurecht rechtlich, wirtschaftlich und kommunikativ weiterentwickeln könnte. Welche gesetzlichen Anpassungen braucht es möglicherweise, um das Erbbaurecht zukunftsfest zu machen? Wie lässt sich sein Image stärken und seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit schärfen? Und welche neuen Perspektiven eröffnen Stimmen von außen – aus der Politik und den Medien?

    Der Kongress 2026 verbindet Bewährtes mit Neuem: Neben aktuellen Fachvorträgen erwarten Sie frische Formate, inspirierende Rednerinnen und Redner und – wie immer – viel Gelegenheit zum Austausch mit anderen Erbbaurechtsfachleuten.

    Wir freuen uns darauf, Sie am 16. und 17.03.2026 in Hannover zu begrüßen – zu zwei Tagen voller Impulse für das Erbbaurecht von morgen.

    Ihr Ingo Strugalla
    Präsident des Deutschen Erbbaurechtsverbands e. V.


Programm

1. Tag: Montag, 16. März 2026


ab 12:30 Uhr
Ankommen und Mittagsimbiss


13:00 Uhr
Begrüßung durch den Präsidenten Ingo Strugalla


13:15 Uhr
Reformbedarf im Erbbaurecht
Dr. Luitpold Graf Wolffskeel von Reichenberg, Graf & Gräfin Wolffskeel Notare


14:00 Uhr
Gesetzliche Anpassungen
Dr. Daniel Kautenburger-Behr, Rechtsanwalt | Steuerberater | Partner, RSM Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB


14:45 Uhr Pause


15:15 Uhr
Digitalisierung und Erbbaurecht: Was ist möglich, was ist nötig?
Friederike Bock, Abteilungsleiterin Liegenschaften, Klosterkammer Hannover


16:00 Uhr
Impulsvortrag – Erbbaurecht im Spannungsfeld der öffentlichen Meinung: Wie Journalisten*innen mit Konflikten um Erbbaurechtsverträge umgehen
Conrad von Meding, Redakteur für Stadtentwicklung und Wohnen, Bauen und Architektur, Hannoverschen Allgemeinen Zeitung


16:45 Uhr Pause


17:15 Uhr
Podiumsdiskussion: „Modernisierung des Erbbaurechts?“
Friederike Bock, Dr. Daniel Kautenburger-Behr, Conrad von Meding, Dr. Luitpold Graf Wolffskeel von Reichenberg


ab 18:00 Uhr gemeinsamer Ausklang und Abendessen


 

2. Tag: Dienstag, 17. März 2026


09:00 Uhr
„Moderne Wohnprojekte im Erbbaurecht: Gröninger Hof eG Hamburg – Transfer vom städtischen Parkhaus  zum genossenschaftlichen Wohn- und Arbeitshaus“
Christian Putschäw, Rechtsanwalt – FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Immobilienmediator (DIA), Mitglied des Aufsichtsrates der Gröninger Hof eG


09:45 Uhr
Erbbaurecht & Nachverdichtung – Eine spannende Symbiose!
Dennis Pfeffer, Founder & CEO, NUNIVO GmbH


10:30 Uhr Pause


11:00 Uhr
Finanzierbarkeit von Erbbaurechten
Stefan Meusel, Rechtsanwalt | Notar | Partner, ARNECKE SIBETH DABELSTEIN Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB


11:45 Uhr
Vertragsgestaltungen im Erbbaurecht
Dr. Matthias Nagel, Vorstand, Deutscher Erbbaurechtsverband e. V.


12:30 Uhr
Verabschiedung durch Dr. Matthias Nagel


anschließend Mittagsimbiss und Heimfahrt


 


Die Referierenden (A-Z)

Friederike Bock

Frau Friederike Bock ist Leiterin der Abteilung Liegenschaften bei der Klosterkammer Hannover. Die Klosterkammer hält im Stiftungsvermögen der von ihr verwalteten Stiftungen ca. 17.000 Erbbaurechtsverträge.

Dr. Luitpold Graf Wolffskeel von Reichenberg

Graf & Gräfin Wolffskeel Notare

Dr. Daniel Kautenburger-Behr

RSM Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Stefan Meusel

Der Dozent, Herr Stefan Meusel, berät als Notar und Rechtsanwalt deutschlandweit Mandanten zu Themen der Vertragsgestaltung bei Erbbaurechten sowohl beim Neuabschluss als auch der vorzeitigen Laufzeitverlängerung oder in vertraglichen Streitigkeiten.

Als Mitherausgeber und regelmäßiger Autor der Erbbaurechtszeitschrift im Beck-Verlag begleitet er das Erbbaurecht publizistisch über das Beratungsgeschäft hinaus.

Dr. Matthias Nagel

Der Dozent, Herr Lt.RD Dr. Matthias Nagel, ist als Abteilungsleiter bei der Klosterkammer Hannover für ca. 17.000 Erbbaurechtsverträge zuständig. Zudem ist er Geschäftsführer der LIEMAK GmbH, die u.a. ebenfalls ein Portfolio von ca. 2400 Erbbaurechten betreut und ist Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Deutschen Erbbaurechtsverbands.

Dennis Pfeffer

NUNIVO GmbH

Christian Putschäw

Mitglied des Aufsichtsrates der Gröninger Hof eG

Conrad von Meding

Hannoverschen Allgemeinen Zeitung



Tickets

Ticket-TypPreisPlätze
Tagungsgebühr Mitglieder€650,00
Tagungsgebühr Nicht-Mitglieder€775,00

Registrierungsinformationen





Ja
Nein









Ja
Nein








Buchungsübersicht


Bitte wähle mindestens ein Platz aus, um mit deiner Buchung fortzufahren.

Aktuelles

Alle ansehen

Die Hälfte der Erbbaurechtsgeber gibt Rabatte auf den Erbbauzins

Zustimmungsvorbehalte sind in Erbbaurechtsverträgen Standard

So können niedrige Erbbauzinsen die Immobilienpreise nach oben treiben

Ablaufende Erbbaurechte: Verhandlungen frühzeitig und sachlich führen