-
Bewertung von Erbbaurechten und erbbaurechtsbelasteten Grundstücken
23.09.2025, 09:00 Uhr bis 23.09.2025, 13:00 Uhr

Webinar
Kategorie: Einsteiger / GrundwissenFür Verhandlungen zur Begründung eines Erbbaurechtes, für die Veräußerung, für die Beleihung sind Kenntnisse über die Bewertung von Erbbaurechten und erbbaurechtsbelasteten Grundstücken unerlässlich. Zudem sichern Kenntnisse über Wertverhältnisse Kommunen vor Unterwertvergaben, Stiftungen schützen sich vor Vermögensverlusten, Unternehmen können Transaktionen revisionssicher abwickeln.
Seminarziel ist, Auswirkungen rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf den Wert von Erbbaurechten und Erbbaurechtsgrundstücken aufzuzeigen. Die Teilnehmer sollen hierfür selbst Werte einschätzen können, Gutachten Dritter hinterfragen und Verträge wirtschaftlich sinnvoll gestalten können. Das Seminar richtet sich dabei insbesondere an „Nicht-Sachverständige“, die im Rahmen ihrer Aufgaben und Verantwortlichkeiten mit der Thematik Erbbaurecht befasst sind.
Darum sollten Sie teilnehmen
- Wertermittlung von erbbaurechtsbelasteten Grundstücken
- Wertermittlung von Erbbaurechten
- Werteinflüsse wesentlicher Inhalte des Erbbaurechtsvertrages
- Erbbaurechtsspezifische Sonderfälle in der Wertermittlung (Teilkapitalisierung, vorzeitige Erbbaurechtsverlängerung, Vorkaufsrechtsprüfung, …)
Details
Teilnehmergebühr
€ 199,00 inklusive Ust. – Mitglieder
€ 239,00 inklusive Ust. – Nicht-Mitglieder
In der Tagungsgebühr sind die Unterlagen des Referierenden enthalten.
Referent:

Thomas Kollmann
Zeiten
Beginn: 23.09.2025, 09:00 Uhr
Ende: 23.09.2025, 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Die Zeitschrift für Erbbaurecht Verlag C.H. BECK
ErbbauZ –
Die Fachzeitschrift
vermittelt als einzige Fachzeitschrift zum Erbbaurecht alles, was Sie dazu wissen müssen. Die ErbbauZ bildet die gesamte relevante Rechtsprechung ab und beleuchtet alle wesentlichen rechtlichen Aspekte des Erbbaurechts: Neben dem Schuldrecht und dem Sachenrecht behandelt sie alle angrenzenden Rechtsgebiete – Grundbuch-, Vollstreckungs-, Insolvenz-, und Baurecht wie auch das Bilanzrecht und das Steuerrecht.

Aktuelles




