In diesem Webinar soll es darum gehen, welche wesentlichen Regelungen zwingend in einem Erbbaurechtsvertrag getroffen werden sollten und wie es gelingen kann, einen partnerschaftlichen Erbbaurechtsvertrag, der die Belange beider Vertragsparteien ausreichend berücksichtigt, abzuschließen.
In diesem Webinar werden den Teilnehmern die verschiedenen Arten möglicher Wertsicherungsklausel vorgestellt. Zudem wird erörtert, ob und wie auch eine nachträgliche Änderung der Wertsicherungsklausel möglich wäre.
In diesem Webinar werden den Teilnehmern einige Möglichkeiten zur Gestaltung von Heimfall- und Vertragsstrafenregelungen in Erbbaurechtsverträgen näher gebracht.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das für öffentliche Grundstückseigentümer zu berücksichtigende Verhältnismäßigkeitsgebot gelegt. Vor diesem Hintergrund werden u.a. auch die Besonderheiten bei einer Ausgestaltung der Heimfall- und Vertragsstrafenregelungen im Stufenverhältnis beleuchtet.
Die rechtssichere Vermarktung von gewerblichen Immobilien und hierbei auch der rechtssichere Abschluss von gewerblichen Erbbaurechtsverträgen kann für die öffentliche Hand nur unter Beachtung der einschlägigen öffentlich-rechtlichen Vorgaben erfolgen. Werden diese ggf. einschlägigen Vorgaben missachtet, kann dies erhebliche Konsequenzen bis zur Nichtigkeit des Erbbaurechtsvertrages bzw. zur Pflicht, diesen zu beenden/den Heimfall zu erklären, nach sich ziehen.
In diesem Webinar wird den Teilnehmern unter Zuhilfenahme von praktischen Beispielen die Rechtslage hinsichtlich des regelmäßig vertraglich vereinbarten Genehmigungsvorbehalts für Grundschulden und andere Reallasten vorgestellt. Neben vertraglichen Gestaltungsoptionen werden die Rechtsbehelfe des Erbbauberechtigten ebenso wie die anerkannten Verweigerungsgründe des Grundstückeigentümers vorgestellt.
In diesem Webinar werden anhand eines Mustererbbaurechtsvertrages die Gestaltungsoptionen in Erbbaurechtsverträgen vorgestellt und mit Beispielen erläutert.
Gegenstand des Webinars ist die vertiefte Erörterung besonderer Gestaltungsfragen des Erbbaurechtsvertrages. Anhand von Beispielen werden folgende Themenkomplexe erörtert:
1. Der Rangrücktritt des Grundbuchberechtigten zugunsten des Erbbaurechts – Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten
2. Ausübung des Heimfalls – Risiken für den Grundstückseigentümer
3. Umstellung laufender Verträge auf die wertgesicherte Erbbauzinsreallast