In diesem Webinar werden den Teilnehmern die verschiedenen Arten möglicher Wertsicherungsklausel vorgestellt. Zudem wird erörtert, ob und wie auch eine nachträgliche Änderung der Wertsicherungsklausel möglich wäre.
2023 feiert der Deutsche Erbbaurechtsverband sein 10-jähriges Bestehen. In dieser Zeit hat sich das Erbbaurecht vom Nischenthema zum Favoriten vieler Städte und Gemeinden entwickelt, die nun vermehrt neue Erbbaurechte ausgeben.
Gegenstand des Webinars ist die vertiefte Erörterung besonderer Gestaltungsfragen des Erbbaurechtsvertrages. Anhand von Beispielen werden folgende Themenkomplexe erörtert:
1. Der Rangrücktritt des Grundbuchberechtigten zugunsten des Erbbaurechts – Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten
2. Ausübung des Heimfalls – Risiken für den Grundstückseigentümer
3. Umstellung laufender Verträge auf die wertgesicherte Erbbauzinsreallast
Ein Erbbaurecht kann stets nur auf zwei Arten beendet werden. Durch Zeitablauf und durch einen Aufhebungsvertrag. Beide Fälle stellen die Parteien vor große Herausforderungen.
Im Workshop werden potenzielle Einsatzschwerpunkte für das Erbbaurecht vor allem aus kommunaler Perspektive dargelegt. Es wird gezeigt, mit welchen Parametern eine marktgerechte Ausgestaltung und damit eine größere Akzeptanz bei den verschiedenen Stakeholdergruppen (Investoren, Kreditinstitute) erreicht werden kann...
In diesem Webinar werden anhand eines Mustererbbaurechtsvertrages die Gestaltungsoptionen in Erbbaurechtsverträgen vorgestellt und mit Beispielen erläutert.
Legal Tech hat schon seit einigen Jahren in der Rechtsbranche und in der öffentlichen Verwaltung einen festen Platz. Die Digitalisierung der Rechtsdienstleistung und der Verwaltung schreitet weiter voran und macht auch vor Bereichen wie dem Erbbaurecht nicht halt.