Aktuelles

27.11.2023
Neuer Zertifikatslehrgang für Erbbaurechtsverwaltende
28.09.2023
Fußballstadien im Erbbaurecht: Was haben der FC Bayern München, TSG Hoffenheim und Werder Bremen gemeinsam?
31.05.2023
Erbbauzinsen für Wohnimmobilien leicht gesunken
16.05.2023
Premium-Modul von C. H. Beck für neue Verbandsmitglieder sechs Monate kostenfrei
24.04.2023
Neue Erbbaurechtsbroschüre der Stadt Freiburg
20.04.2023
Erbbaurechtsverband auf Facebook und Instagram
07.03.2023
Ablaufende Erbbaurechte sorgen für Gesprächsbedarf
28.02.2023
Kostenlose Arbeitshilfe zum Einsatz des Erbbaurechts aus kommunaler Perspektive
24.11.2022
Indexmieten: Das Erbbaurecht schützt besser vor Kostensteigerungen als das Mietrecht
02.11.2022
100-jährige Mietpreisbindungen in Hamburg

Erbbaurechtskongress 4. + 5. März 2023 in Hamburg

Erbbaurechtskongress 2024 in Hamburg

2024 ist der Erbbaurechtskongress zum ersten Mal in Hamburg zu Gast. Das ist kein Zufall, denn die Bodenpolitik der Stadt passt sehr gut zum diesjährigen Schwerpunkt der Veranstaltung: die Vergabe von Erbbaurechten durch die Kommunen.

In den letzten Jahren sind immer mehr Städte und Gemeinden in Deutschland dazu übergangen, ihre Grundstücke im Erbbaurecht zu vergeben, anstatt sie zu verkaufen. Das betrifft nicht nur Flächen für Ein- und Zweifamilienhäuser, sondern auch den Geschosswohnungsbau. Dabei müssen die Konditionen einerseits der Stadtentwicklung dienen. Andererseits sollen sie einen ausreichenden Anreiz zum Wohnungsbau schaffen. Wie das in Hamburg – aber auch in anderen deutschen Städten – umgesetzt wird, erfahren Sie auf unserem Erbbaurechtskongress 2024.

Daneben erwarten Sie bei diesem „Klassentreffen der Erbbaurechtsszene“ wie immer rechtliche Updates, fachliche Diskussionen und der lebhafte Austausch mit anderen Erbbaurechtsexpertinnen und -experten.

Wir freuen uns auf Sie!

Melden Sie sich jetzt an!


Nächste Veranstaltung:

Webinar zum Erbbaurecht: "Heimfall und / oder Vertragsstrafe?"

In diesem Webinar werden den Teilnehmer:innen einige Möglichkeiten zur Gestaltung von Heimfall- und Vertragsstrafen-Regelungen in Erbbaurechtsverträgen näher gebracht.

Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das für öffentliche Grundstückseigentümer zu berücksichtigende Verhältnismäßigkeitsgebot gelegt. Vor diesem Hintergrund werden u.a. auch die Besonderheiten bei einer Ausgestaltung der Heimfall- und Vertragsstrafen-Regelungen im Stufenverhältnis beleuchtet.

Termin
07.12.2023 - 14:00 bis 07.12.2023 - 16:30
Deutscher Erbbaurechtsverband e. V.
Littenstraße 10, 10179 Berlin
Tel 030 - 54 711 254
info@erbbaurechtsverband.de
www.erbbaurechtsverband.de

ErbbauZ

ErbbauZ
Die Zeitschrift für Erbbaurecht
Verlag C.H. BECK ›mehr

Fragen zum Erbbaurecht

Wie funktioniert das Erbbaurecht?
Wo kann das Erbbaurecht
angewendet werden?  › mehr

Über den Erbbaurechtsverband

Erfahrungen zur Erbbaurechtspraxis
austauschen, Sachliche Informationen
bereitstellen  › mehr