Zins, Steuern, Gebühren: Was kostet ein Erbbaurecht?

Fragezeichen hinter dem Geld

Insbesondere für Menschen, die über wenig Liquidität verfügen, ist das Erbbaurecht oft eine gute Alternative zum Volleigentum. Denn beim Erwerb entfällt der Kaufpreis für das Grundstück. Dennoch müssen Erbbaurechtsnehmer natürlich Kosten einkalkulieren. Dazu gehören der Erbbauzins, laufende Kosten für das Grundstück, Steuern sowie Notar- und Maklergebühren. Der Deutsche Erbbaurechtsverband e.V. hat eine Übersicht zusammengestellt.

Erfahren Sie hier mehr.

Aktuelles

Alle ansehen

Ablaufende Erbbaurechte: Verhandlungen frühzeitig und sachlich führen

Sommerpause vom 1.Juli bis 3.August 2025

Erbbaurechtsmonitor 2025

Dr. Tim Lassen: „Wir wollen zur besseren Akzeptanz von Erbbaurechten beitragen“